Am Mittwoch den 05.10.22 besuchte uns das Studio 47 aus Duisburg
um eine Reportage über uns und dass Garde Corps Moers zu machen.
Besonders gefreut haben wir uns das auch die Elfengarde vom Elfenrat
Moers – Eick beim Training war, die ebenfalls bei der ersten Präsentation
des neuen Sessionstanzes am 12.11.22 bei der Jubiläumsfeier des KGK
mit dabei sein werden. Wir freuen uns alle schon sehr darauf. Lasst Euch
überraschen!
Das neue Prinzenpaar Manni I. und Bea I. ist voller Vorfreude auf die neue Saison. Am Samstag wurde es vorgestellt. Foto: Norbert Prümen
MOERS Mit Prinz Manni I. und Prinzessin Bea I. setzt der Kulturausschuss Grafschafter Karneval (KGK) die Segel des Moerser Narrenschiffs. Die neuen Tollitäten werden die kommende Session anführen. Wer sie sind und wie es dazu kam.
Die Grafenstadt hat ein designiertes Prinzenpaar. Am 13. November werden Manfred Oestereich und Beate Timpen als das neue Prinzenpaar vom Kulturausschuss Grafschafter Karneval (KGK) im Kulturzentrum Rheinkamp proklamiert. Nach einem Jahr Zwangspause durch Corona herrscht schon jetzt Vorfreude bei den Jecken. Manfred Oestereich und Beate Timpen sind beim Garde Corps Moers aktiv. Seit 56 Jahren lebt der designierte Prinz in Moers und hat sich schon als kleiner Stepke den Nelkensamstagszug angeschaut. „Karneval hat mich schon immer begeistert“, verrät der 60-jährige Versicherungsmakler der Iduna Signal. Beate Timpen ist eine waschechte Berlinerin, die seit 2008 in Moers lebt. Sie arbeitet als HR Business Partner bei DB Cargo. Schon in ihrer Heimatstadt Berlin hat sie Karneval gefeiert, nachdem sich die Bundeshauptstadt mit dem rheinischen Brauchtum angefreundet hat. „Karneval ist für mich eine großartige Tradition“, sagt 53-Jährige. So richtig infiziert hat sie sich allerdings am Niederrhein, wo sie handgemachten Karneval und das Brauchtum direkt erlebte.
Dass sich der KGK mit seinem Präsidenten Hans Kitzhofer und dem designierten Prinzenpaar auf die Proklamation freut, versteht sich. Doch noch ist es ein Fahren auf Sicht, wie KGK-Vize-Präsident Joachim Fenger zu bedenken gibt.
Die Vereine haben ohne Mitgliedsaustritte die Pandemie überstanden, die kontaktlose Kommunikation klappte per Telefon und E-Mails. „Das Besondere an dieser Session ist, dass keiner in die Zukunft schauen kann. Wir müssen den Herbst mit eventuell steigenden Zahlen abwarten und dann entscheiden, ob wir eingeschränkt feiern oder bei steigenden Inzidenzwerten absagen.“ Die Landesverordnungen seien entscheidend.
Entsprechend sind die Vorbereitungen mit möglichen Szenarien durchgespielt und fixiert worden. Beispielsweise, dass Veranstaltungen im kleinen Rahmen nach GGG-Regeln stattfinden, der Zug aber abgesagt wird. In solch einem Fall steht die Vereinbarung, dass das Prinzenpaar eine zweite Session erlebt und beim Zug gemeinsam mit dem Prinzenpaar der Session 2022/23 mit auf dem Prinzenwagen mitfährt. „Es wird immer schwieriger, ein Prinzenpaar zu finden. Geld und Zeit sind heute knapp“, so Fenger. Vor allem seien die Sicherheitsauflage im Zug sehr hoch.
Schon jetzt geht es um die Finanzen, das Sessionsheft mit Anzeigenkunden, die Prägung der Orden, die Uniformen, das Künstlerprogramm und Auftrittstermine des Prinzenpaares. Allein die Absperrung des Zugweges, Aufstellen der Schilder und die Straßenreinigung nach dem Zug kostet dem KGK rund 35.000 Euro. Finanziert werden diese Posten unter anderem über das so genannte Heftgeld und durch das Sponsoring der örtlichen Unternehmen.
2020 wurde Karneval wegen der Pandemie abgesagt. Dank Impfkampagne setzt der KGK auf eine positive Entwicklung und die fünfte Jahreszeit. Der Nelkensamstagszug ist geplant für den 26. Februar. Am 31. Juli feiert das Moerser Jecken Komitee Sommerfest. Am 21. August folgt die KG Humorica, am 28. August das Garde Corps Moers. Der KG Elfenrat Moers-Eick trifft sich am 18. September.
Quelle RP Online
Besucht uns auch auf Facebook